Schulprogramm
Schulstraße 18
49835 Wietmarschen
Telefon: 05925 – 949 770
Fax: 05925 – 949 77 29
Email: verwaltung@gswietmarschen.de
Homepage: www.gs-wietmarschen.de
Entwicklungsstand: Juni 2020
1.Informationen zur Schule
Die Sünte-Marien-Schule ist eine Grundschule für Schülerinnen und Schüler aller Bekenntnisse. Unsere Schule ist seit dem 01.02.2009 Verlässliche Grundschule und seit dem Schuljahr 2013/2014 zugleich Offene Ganztags-schule. Außerdem ist unsere Schule seit 2015 als Sportfreundliche Schule ausgezeichnet.
1.1 Anschrift und Öffnungszeiten
Sünte-Marien-Schule
Schulstraße18
49835 Wietmarschen
Telefon: 05925 / 949 77 0
Fax: 05925 / 949 77 29
Email: verwaltung@gswietmarschen.de
Homepage: www.gs-wietmarschen.de
Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 7.00 – 15.00 Uhr
Freitag 7.00 – 12.45 Uhr
Bürozeiten Sekretariat: Montag – Donnerstag 7.30 – 11.00Uhr Freitag 7.30 – 9.00 Uhr
1.2 Schulleitung und Gremien
[…]
1.3 Schülerschaft, Kollegium und MitarbeiterInnen
[…]
1.4 Unterrichtszeiten und feste Tagesphasen
8.00 Uhr |
1. Klingeln/ Schulgebäude wird geöffnet |
1. Block: |
|
8.05 – 8.50 Uhr |
1. Stunde |
8.50 – 9.35 Uhr |
2. Stunde |
9.35 – 9.45 Uhr |
Frühstückspause (im Klassenraum) |
9.45 – 10.15 Uhr |
Große Pause |
2. Block: |
|
10.15 – 11.00 Uhr |
3. Stunde |
11.00 – 11.45 Uhr |
4. Stunde |
11.45 – 12.00 Uhr |
Große Pause |
3. Block: |
|
12.00 – 12.45 Uhr |
5. Stunde/ Randstundenbetreuung SchülerInnen der Klassen 1 und 2 können nach der 4. Unterrichtsstunde freiwillig an einer Betreuung teilnehmen, die für ein Halbjahr verpflichtend ist. |
12.45 – 12.50 Uhr |
Kleine Pause |
12.50 – 13.35 Uhr |
6. Stunde |
Nach dem Kernunterricht haben alle Kinder die Möglichkeit, von montags bis donnerstags am Mittagessen und an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Bei Anmeldung ist die Teilnahme für ein Halbjahr verpflichtend. |
|
13 – 14 Uhr |
Mittagessen |
14 – 15 Uhr |
Hausaufgabenbetreuung (in Kleingruppen) |
15.00 Uhr |
Ende des Ganztagsangebots |
Die Gemeinde Wietmarschen als Schulträger bietet zudem eine Frühbetreuung ab 7 Uhr am Morgen in unserem Hause an.
2. Leitbild
3. Bestandsaufnahme
3.1 Schuleigene Konzepte
Absentismus-Konzept
Aufsichtskonzept
Beratungskonzept
Beschwerdemanagementkonzept
Betreuungskonzept
Einführungskonzept für neue Mitarbeiter/ innen
Förderkonzept
Ganztagskonzept
Gewaltpräventionskonzept
Hausaufgabenkonzept
Hospitationskonzept
Hygienekonzept
Inklusionskonzept
Kooperationskonzept
Leistungsbewertungs- und -messungskonzept
Methodenkonzept (wird aktuell überarbeitet)
Pausenkonzept
Pädagogisches Konzept für das Angebot einer offenen Ganztagsbetreuung
Sprachförderkonzept
Vertretungskonzept
3.2 Wir kooperieren mit folgenden Förderschulen:
- Astrid Lindgren Schule in Nordhorn, Förderschwerpunkt Sprache
- Vechtetal Schule in Nordhorn, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- Karl Orff Schule in Lingen, Förderschwerpunkt Hören
3.3 Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg
Unsere SchülerInnen können nach ihrer Grundschulzeit an folgende weiter-führende Schulen wechseln:
- Schulzentrum Lohne
- Gymnasium Georgianum Lingen
- Franziskus Gymnasium Lingen
- Gymnasium Nordhorn
- Evangelisches Gymnasium Nordhorn
Förderschule:
- Vechtetal Schule in Nordhorn, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
3.4 Lernen und Lehren
Schuleigenes Curriculum
Das schuleigene Curriculum setzt sich zusammen aus
- den fachbezogenen schuleigenen Arbeitsplänen sowie
- den Konzepten zur Umsetzung der fachübergreifenden Aufgaben des Bildungsauftrages und unterrichtsergänzenden Angeboten.
Die fachbezogenen schuleigenen Arbeitspläne werden von der jeweiligen Fachkonferenz in regelmäßigem Turnus gesichtet, überprüft und gegebe-nenfalls überarbeitet. Sie orientieren sich stets an den aktuellen Vorgaben der Kerncurricula der Fächer.
Als Konzepte zur Umsetzung fachübergreifender Aufgaben sind z.B. das Methodenkonzept oder auch das Medienbildungskonzept zu nennen. Auch diese werden vom Kollegium regelmäßig evaluiert und bei Bedarf über-arbeitet.
Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung
Die Grundsätze zur Leistungsbewertung orientieren sich an den Vorgaben der Kerncurricula und werden in den jeweiligen Fachkonferenzen diskutiert und festgelegt.
SchülerInnen und Eltern werden im Unterricht bzw. auf Elternabenden über diese Grundsätze informiert.
3.5 Schulkultur
Beteiligung der SchülerInnen und Eltern
Eine gute und verlässliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern-haus ist uns sehr wichtig, um ein vielfältiges Schulleben für die SchülerIn-nen zu ermöglichen. Daher arbeiten wir mit den Eltern auf vielfältige Weise zusammen, z.B. bei Elterngesprächen/ -abenden und klassen- und/oder schulinternen Veranstaltungen. Dazu gehören u.a.
- Spiel- und Sportfest/ Bundesjugendspiele
- Basteltag zum Advent/ Adventsbasar
- Schulbücherei
- Lese-Omas/ Mamas
- Obstdienst
- Waffelbacken
Hierbei werden wir besonders von unserem Förderverein unterstützt.
Auch unsere SchülerInnen übernehmen in vielen Bereichen des Schullebens Verantwortung. Dazu gehören u.a.
- Spiele-Häuschen-Dienst (Herausgabe von Spielmaterial in der Pause)
- Hofdienst
- Klassendienste
Schule als Lebensraum
Uns ist wichtig, dass unsere Schule ein Umfeld bietet, in dem die Schü-lerInnen lernen, aber auch leben. Daher finden regelmäßig wiederkehrend zahlreiche Feste, Ausflüge, Wettbewerbe und Besuche außerschulischer Lernorte statt, die im Folgenden aufgelistet werden:
Feste und Feiern |
– Einschulungsfeier/ Abschlussfeier – Gottesdienste – Rosenmontag/ Karneval – Spiel- und Sportfest – Schulfest – Jahreszeitensingen |
Projekte |
– „Wer Hilfe holt ist keine Petze!“ – Prävention von sexueller Gewalt und Missbrauch – Dekotage – Verkehrssicherheitstage – Aktion Saubere Landschaft – Bewegungslandschaft / Tanzpause – Zirkus |
Wettbewerbe |
– Schachturnier – Fußballturnier – Handballturnier – Mathe-Känguru – Bundesjugendspiele – Vorlesewettbewerb |
Außerschulische Lernorte |
z.B. – Feuerwehr Wietmarschen – Wasserwerk – Kirche – Wald – Tierpark Nordhorn – Bronzezeithof – Burg Bad Bentheim
|
Ausflüge |
– Wandertage – Eislaufen – Klassenfahrten mit Übernachtung |
4. Entwicklungsziele und Maßnahmenplanung
Das Schulprogramm wird jährlich jeweils bis zu den Herbstferien evaluiert und wenn nötig aktualisiert.
Abgeleitet aus unserem Leitbild sowie unseren identifizierten Stärken und Ver-besserungsbereichen haben wir realistische Ziele und Schwerpunkte für unsere Arbeit formuliert, um die Entwicklung unserer Schule voranzutreiben. Zur Erreichung unserer Entwicklungsziele haben wir geeignete Maßnahmen vereinbart und diese in einer verbindlichen Maßnahmenplanung mit Zuständigkeiten und Terminierung festgelegt.
Im Schuljahr 2019 / 2020 haben wir im Rahmen von Dienstbesprechungen und einer schulinternen Fortbildung Entwicklungsziele erarbeitet und Zuständigkeiten in Form von Arbeitsgruppen geklärt. Diese werden dem Schulvorstand und der Gesamtkonferenz zur Beschlussfassung vorgelegt.
4.1 Schuljahr 2019 / 2020
Kurzfristige Entwicklungsziele und Maßnahmenplanung
Entwicklungsziel und Arbeitspaket |
Wer arbeitet daran? |
Bis wann soll die Arbeit abgeschlossen sein? |
|
1 |
Hygieneplan
Ein Hygieneplan wird erstellt, anhand dessen unsere Arbeit bzgl. des Infektionsschutzes, besonders in der aktuellen Situation, geplant, durchgeführt, evaluiert und weiterentwickelt werden kann. Außerdem werden Maßnahmen und Hilfsmittel zur Umsetzung festgelegt. |
Beauftragte erste Hilfe und SL |
Bis Ende Schuljahr 2019/ 2020 |
2 |
Digitalisierung/ IServ
Der schulinterne Server soll stärker genutzt werden für die – Zusammenarbeit der Kollegen, – Kontaktaufnahme mit den SchülerInnen (Mail, Videokon- ferenzen), – Information von Eltern (Eltern- briefe, Einladungen).
Wichtige Elterninformationen und -briefe werden zudem auf der Homepage bereitgestellt. |
gesamtes Team,
Frau Sabel |
2. Halbjahr 2019/ 2020 |
4.2 Schuljahr 2020/ 2021
Mittelfristige Entwicklungsziele und Maßnahmenplanung
1 |
Soccer Feld
Wir integrieren das Soccer Feld in die Pausen, die AG´s sowie den Sportunterricht. – Nutzungsplan erstellen – Verhaltensregeln aufstellen – Pausenaufsichten regeln – klären, ob besonderes Schuhwerk benötigt wird – Bälle, ggf. Leibchen anschaffen |
Fach Sport |
Bis Ende Schuljahr 2020/ 2021 |
2 |
Schulordnung
Wir etablieren die Schulordnung und insbesondere die Stopp-Regel. – In jeder Klasse Stopp-Regel einführen / wiederholen – Plakat mit der Kurzform der Schulordnung in jeder Klasse aufhängen – Einwirkung dieser Maßnah- men auf die SchülerInnen wird ständig evaluiert und weiter- entwickelt |
Arbeitsgruppe Schulordnung, SL., alle Klassen-lehrer |
Bis Ende Schuljahr 2020/ 2021 |
3 |
Demokratisierung
Wir integrieren den Klassenrat in allen Klassen fest in den Stun-denplan.
– Kontingentstundentafel prüfen zwecks Verankerung der Stunden im Stundenplan. – Ablauf der Klassenrat-Stunde im Kollegium besprechen – Materialordner (IServ) anlegen Wir führen eine SV ein, damit die SchülerInnen sich aktiv in die Gestaltung der Schule einbringen können.
– regelmäßige Treffen mit der Schulleitung (SV-Sitzung) einführen, um Anliegen, Wünsche oder Kritik zu besprechen – mögliche Terminierung für SV vereinbaren (ggf. in AG-Zeit, 5. Stunde) – Ordner SV anlegen |
Arbeitsgruppe Demokratisierung,
Frau Hesselink
Klassenlehrer
SL |
Bis Ende Schuljahr 2020/ 2021
|
4 |
Einbeziehung des Kollegiums in die Neugestaltung des Ein-gangsbereiches der Schule
Es soll ein Bauausschuss gebildet werden. Wünsche des Kollegiums sollen gesammelt, bewertet und eingebracht werden. Es soll eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit den zuständigen Stellen der Gemeinde erfolgen. |
Kollegium und SL |
Voraussichtlich bis Ende Schuljahr 2020/ 2021 |
5 |
Netzwerk Naturpark-Schulen
Wir wollen uns informieren, ob wir langfristig Naturpark-Schule werden. – Frau Groenke (Projektmana- gerin) einladen, die das Projekt vorstellt. |
SL, Frau Kramer |
Zu Beginn des Schuljahres 2020/ 2021 |
6 |
Evaluierung des Methodenkonzeptes
Wir evaluieren das bestehende Methodenkonzept und über-arbeiten es ggf. – Sichtung der Methoden in den Jahrgangsteams und Bewer- tung dieser – Abstimmung der Methoden im Kollegium |
Die Jahrgänge, Zusammenfügung durch SL. |
Bis Ende Schuljahr 2020/ 2021 |
4 |
Medienbildungskonzept
Nicht nur um die Fördermittel des Digitalpaktes zu akquirieren, sondern auch weil unsere Schule eine Schule der Zukunft ist, die ihre SchülerInnen optimal auf die digitalen Anforderungen der modernen Schul- und Lebenswelt vorbereiten möchte, erstellen wir ein Medienbil-dungskonzept. |
Arbeitsgruppe Medienbildungs-konzept und SL, Verwaltung |
Schuljahr 2020/ 2021
|
Langfristige Entwicklungsziele und Maßnahmenplanung
1 |
Netzwerk Naturpark-Schulen (falls für Kooperation entschieden)
Eine Kooperation mit dem Netz-werk Naturpark-Schulen soll aufgebaut werden. Das Kolle-gium erarbeitet Module, die anschließend in die entspre-chenden SAPs eingearbeitet werden. |
Kollegium
Frau Kramer |
Ab Schuljahr 2021/ 2022 |
2 |
LernCoaching
Lernen im Unterrichtsteam (weiter-)entwickeln
2-3 Kollegen besuchen die ent-sprechende Fortbildung. Vorab und währenddessen muss in DV regelmäßig gemeinsam bespro-chen werden, welche Maßnahmen angegangen und umgesetzt werden sollen. |
Frau Kramer, Frau Sabel, Frau Heinze
Kollegium, SL |
Je nach Angebot |
3 |
Interne Evaluation per IServ – Umfrage erstellen |
Frau Sabel, SL |
Zeitpunkt wird noch festgelegt |
5. Qualitätssicherung und Evaluation
5. 1 Interne Evaluation
Für die interne Evaluation möchten wir zukünftig Iserv nutzen. Hierüber können verschiedene Personengruppen (SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern/ Erziehungsberechtigte) zu ihrer Meinung befragt werden. Eine Auswertung der Ergebnisse erfolgt automatisch. Die Ergebnisse werden im Anschluss gesichtet und bewertet, so dass dadurch ggf. Veränderungsprozesse initiiert, geplant und umgesetzt werden können.
Hier können Sie das Schulprogramm als pdf herunterladen: